Das Bowiemesser – ein echtes Westernmesser
Bowiemesser sind äußerst massive Exemplare und wurden im Wilden Westen in den USA des 19. Jahrhunderts erfunden. Der Urvater dieses Messers soll James Bowie sein, der es als Geschenk von seinem Bruder Rezin jr. Bowie erhielt. Wir stellen Ihnen im folgenden Beitrag die markanten Bowiemesser samt Ihren Eigenschaften vor und präsentieren Ihnen einige Modelle der beliebten Sammelobjekte.
Hersteller:
- Böker
- Linder
- Herbertz
- Cudemann
- Nieto
Diese Messergattung gehört zu den feststehenden Messern mit langer Klinge und unterliegt daher besonderen Gesetzen. Die gern als Gürtelmesser getragenen Objekte sind bei Privatpersonen in der Öffentlichkeit aufgrund einer Klingenlänge von meistens über 15 cm nach dem geltenden Waffengesetz § 42a nicht zulässig. Sie dürfen sie zwar besitzen und in einer Tasche transportieren, aber nicht griffbereit mit sich führen.
Was zeichnet ein echtes Bowiemesser aus?
Bowiemesser sind wuchtige Werkzeuge mit einer Doppelfunktion. Sie gelten einerseits als praktische Werkzeuge und wurden andererseits als Kampfmesser genutzt. Nicht nur die Büffeltreiber, Fallensteller und Jäger nutzten diese Waffen, sie kamen auch als Kampfmesser in mehreren Kriegen zum Einsatz. Als Ausrüstungsbestandteile von Soldaten wurden sie mitunter sogar als Bajonette verwendet.
Die Klingen sind mindestens 15 cm, manchmal bis zu 30 cm lang und wenigstens 4 bis 5 cm breit. Die Maße bestimmen auch entscheidend das letztendliche Gewicht, das nicht selten bei über 500 Gramm liegt. Heutzutage dienen die Messer manchen Jägern als moderner Ersatz von Hirschfängern und Survivalspezialisten. Je nach Zusammenhang und Verwendungszweck kennt man die Messer auch als Kängurumesser aufgrund der Beutelform von Lederscheiden für die Messer. Hinzu kommen Bezeichnungen wie Bowie Knife, Rangermesser, Büffelmesser oder sehr allgemein als Jagdmesser, die Sie in unserem Angebot als eigenständige Kategorie vorfinden.
Die schweren Arbeitsmesser weisen oftmals eine geriffelte Rückenseite auf, mit regelmäßigen oder unregelmäßigen Kerben. Alternativ dazu sind die Rückenseiten manchmal mit Metalllegierungen wie Messing versehen. Die Klinge ist typischerweise als Panduren- oder auch Entenschnabelspitze gearbeitet. Die einschneidige Klinge ist von Modell zu Modell unterschiedlich stark geschwungen. Markant ist außerdem das Parierelement, das deutlich an seine Funktion als Kampfmesser erinnert. Dieses Parierelement, der Rücken sowie Messerknauf und Griff sind reich verziert und hochwertig verarbeitet. Von Mustern, über geometrische Formen, bis hin zu zierenden Tierköpfen finden Sie alles, was das Herz begehrt. Mögen Sie das Bowiemesser eher schlicht und funktional oder als detailreiches Schmuck- und Dekomesser? Wir stellen Ihnen einige Ausführungen zweier Hersteller genauer vor.
Die Herbertz Bowiemesser
Mit dem Solinger Hersteller C. Jul. Herbertz treffen Sie stets die richtige Entscheidung. Die Bowiemesser dieses Herstellers reichen von traditioneller Machart mit nostalgisch-wuchtigen Formen bis hin zu neueren Adaptionen als schlichteres Gürtelmesser mit verhältnismäßig gerader Klinge und deutlichen Zacken an der Rückenfront. Die Klinge der dezenteren Modelle ist matt gestrahlt und der Griff als Kratongriff gearbeitet.
Die weiteren Ausführungen sind hierbei verspielter und trumpfen für Sie mit hochwertigen Klingen aus 440 A-Stahl und Griffen aus verschiedenen Materialien auf: Palisanderholz, Messing, Pakka-Holz, Wurzelholz und Stein. Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den großartigen Herbertz Bowiemessern und finden Sie Ihre persönliche Lieblingsklinge.
Tradition und Design perfekt vereint mit Linder Bowiemessern
Auch die Messerschmiede Linder ist in Solingen beheimatet und glänzt mit einer Auswahl an etlichen Bowiemessern in vielen ansprechenden Looks. Die typischen massiven Formen dominieren vor allem bei den Klingen, die auch hier aus 440er Stahl bestehen, während die Griffe vielseitig und verspielt entworfen wurden.
Die Klingen mit Pandurenspitze, manchmal auch als Hechtmaulspitze bezeichnet, sind entweder glatt, mit Zacken oder verschiedenem Zierrat versehen. Die Parierelemente der Linder Bowiemesser sind bei den groben Modellen sehr ausgeprägt, aber bei dezenteren Ausführungen fast nicht vorhanden, was sie etwas handlicher und leichter macht. Die Messer werden außerdem in einem praktischen Lederetui mit Gürtelschlaufe geliefert.
Bei den Griffen besteht eine große Vielfalt, die von Messing- und Neusilberelementen, über Cocoboloholz, bis zu edlen Griffen aus Hirschhorn oder Olivenholz reicht. Je nach Wunsch und Vorlieben sind die Zierelemente besonders ausgefallen: in Form von filigranen Mustern und sogar einer Krone am Ende des Griffs. Der Fantasie werden keine Grenzen gesetzt und preislich ist die Auswahl so aufgestellt, dass Sie vom exquisiten Sammlerstück bis zum preiswerten Bowiemesser für den konkreten Einsatz fündig werden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und hoffen, dass Sie Ihr Wunschmesser bei uns bestellen. Wir senden es Ihnen innerhalb von nur ein bis drei Werktagen zu.