Die echten Laguiole Taschenmesser aus Frankreich
Originale Laguiolemesser aus Frankreich
Das Laguiolemesser ist ein typisch französisches Taschenmesser und blickt auf eine fast 200-jährige Tradition zurück. Während es in seiner Anfangszeit vor allem als praktisches Hilfsmittel genutzt wurde, wird es heute vor allem als Schmuck- und Sammlerobjekt geschätzt. Relativ früh in seiner Geschichte hat man die Erscheinungsform als Kellnermesser angepasst und einen Korkenzieher integriert. Die besondere Form dieses zeitlosen Taschenmessers geht auf Pierre-Jean Calmels zurück, der es 1829 designte. Seitdem wurde es immer wieder an die Bedürfnisse seiner Benutzer angepasst und hat sich bis heute zu einem traditionellen Sammelgegenstand und französischem Kulturgut entwickelt.
Laguiole Taschenmesser haben Ihren Namen also nicht vom Erfinder, sondern der Region, in der es traditionell hergestellt wird: Laguiole in Okzitanien, zentral gelegen im Süden Frankreichs. Aus diesem Grund ist der Name nicht geschützt und kann von jedem genutzt werden, der Messer dieses Stils anbietet. Viele minderwertige Fabrikate stammen aus Asien, während die Tradition in der Region selbst und im Zentrum Frankreichs noch vielerorts gepflegt wird. In unserer Auswahl bieten wir Laguiolemesser bekannter Hersteller mit Rang und Namen an:
- Forge de Laguiole
- Fontenille Pataud
- Laguiole En Aubrac
Wir stellen Ihnen die hervorragenden Produkte der Markenhersteller vor und konzentrieren uns in der Auswahl auf die Messer. Unter dem Namen finden sich allerdings auch Bestecksets, Küchenbeile, Käsemesser und vieles mehr. Wenn Sie auf der Suche nach Küchenmessern sind, haben wir eine Auswahl von etlichen bekannten Herstellern in unserem Sortiment.
Was zeichnet Laguiolemesser aus?
Die Messer präsentieren sich mitunter sehr verschieden, sind aber an einem besonderen Schwung zu erkennen. Sie werden traditionellerweise aus Schwedenstahl hergestellt, während die Griffe edle Hölzer zieren. Der Messerrücken ist oftmals reich geschmückt und enthält Muster, Tiere – wie etwa die Biene oder eine Jakobsmuschel – und weitere Motive. Der Klingenrücken ist häufig gezackt und mit mal feineren, mal groben Kerben ausstaffiert. Der Griff wird gern mit Nieten in der Form eines Kreuzes geschmückt und je nach Art des Laguiole Taschenmessers verfügen die Modelle neben einer Klinge auch über einen Korkenzieher.
Damit Sie die edlen Messer adäquat verstauen können, erhalten Sie die Prunkstücke samt hochwertig gearbeitetem Lederetui und in einer ansprechenden Box geliefert. Neben Schwedenstahl erfreuen sich außerdem Kohlenstoffstahl und Damaststahl großer Beliebtheit bei der Herstellung – hier sind Ihre ganz persönlichen Vorlieben gefragt. Welche Materialien schätzen Sie besonders?
Die Laguiolemesser von Forge de Laguiole
Diese Messerschmiede ist direkt im Ort Laguiole in 1000 Höhenmetern ansässig und setzt in fast allen oben genannten Punkten auf Authentizität und eine originale Herstellung der Laguiolemesser. In der Schmiede werden bereits seit 1828 Schmiedearbeiten durchgeführt und die Tradition der namensgebenden Messer wurde von Anfang an begleitet und mitgeprägt. Die Laguiole Taschenmesser werden in Handarbeit gefertigt und nicht maschinell hergestellt. Lediglich das zentrale Kennzeichen aller Produkte dieses Hauses wird unter anderem auch aufgeprägt: die Biene. Das Tier befindet sich auf jedem Messerrücken, der die heiligen Hallen der Schmiedewerkstätten verlässt. Sie ist auch auf weiteren Produkten der Forge de Laguiole zu entdecken. Besonders hochwertige Messer sind mit einer ziselierten Biene dekoriert.
Für die Herstellung der meistens unter 10 cm langen Klingen wird ausschließlich der Schwedenstahl mit der Typkennung 12C27 verwendet. Der robuste Klingenstahl lässt sich beliebig bearbeiten und verändern. So fertigen die Handwerkskünstler des Hauses klassische Taschenmesser, Kellnermesser mit Korkenzieher oder sogar Sommeliermesser an. Bei den Griffen der edlen Klingen verwendet die französische Traditionsmanufaktur Wacholderholz oder Olivenholz. Ein weiteres typisches Merkmal ist ein kleines Kreuz auf der linken Beschalung des Messergriffs. Es entsteht durch kleine Nieten und ist punktartig als Schäferkreuz angelegt.
Adrette Laguiole Taschenmesser von Fontenille Pataud
Das Unternehmen Fontenille Pataud wurde 1929 gegründet und ist im französischen Thiers ansässig. Hier werden mehrere Linien von Messerarten hergestellt. Alle Messer werden zu 100 % in Handarbeit gefertigt und erhalten eine lebenslange Garantie. Die Laguiolemesser entsprechen teilweise den klassischen Mustern mit Stahlklinge aus Schwedenstahl 12C27 und einem Griff aus Wacholderholz, aber Sie finden hier bei uns auch ganz besondere Schmuckstücke dieses Herstellers.
Eine gemaserte Klinge aus Rosendamast ist ein echter Hingucker. Das Messer ist selbstverständlich voll funktionstüchtig, aber bereits allein als Dekogegenstand und Sammelobjekt begehrt. Der Griff besteht aus flexiblem Schlangenholz mit seiner markanten Musterung. Ein weiteres Highlight der Serie ist ein Laguiolemesser mit einem Griff aus stabilisiertem Mammutelfenbein. Ein Glanzstück der Schmiedekunst, das Sie nicht häufig antreffen werden. Für solch ein Modell können Sie sich als versierter Sammler sicher begeistern.
Details wie die Biene, in manchen Fällen auch Fliege, am Messerrücken und ein kleines Schäferkreuz auf der linken Messerschale treffen Sie auch bei den Fontenille Pataud Produkten an. Sollten Sie sich also für eher moderne Interpretationen interessieren und dennoch Wert auf zentrale Merkmale legen, sind diese Messer einen genaueren Blick wert.
Laguiole En Aubrac – neue Materialien beim Laguiolemesser
Die Schmiede Laguiole En Aubrac ist wie die meisten Manufakturen von der Geschichte der Messerschmiedekunst um das Laguiole geprägt, entstand aber erst später und setzt die Tradition mit klassischen und auch modernen Materialien fort. Das Unternehmen wurde im Dorf Montézic in Südfrankreich gegründet und arbeitet seit jeher mit verschiedenen Handwerksbetrieben zusammen, die die Bestandteile der Laguiole Taschenmesser liefern.
Die geschwungenen Klingen sind traditionell mit einer Biene auf der oberen Messerseite, je nach Modell mit einigen Kerben und ansehnlichen Mustern verziert. Die Klappmesser bestehen meist aus dem hochwertigen Schwedenstahl 12C27 oder alternativ aus Kohlenstoffstahl, der sich ebenso leicht schärfen lässt wie der Schwedenstahl, aber sich etwas schneller abnutzt.
Auch das Gebetskreuz darf nicht fehlen und ist an vielen Messergriffen für Sie eingearbeitet. Wenn Sie sich für das traditionelle Laguiolemesser entscheiden, erhalten Sie außerdem ein Modell mit Wacholderholzgriff. Allerdings stellt der Produzent auch neuartige Messerideen mit vielen weiteren Materialien her.
Hölzer bei Laguiole En Aubrac:
- Wacholderholz
- Rotes Wurzelholz
- Ebenholz
- Gemasertes Pappelholz
- Aubrac-Holz (Buche)
Neben diesen Materialien verwendet der Hersteller außerdem Horn, Zahn und Bein verschiedener Tiere sowie exotische oder europäische Holzarten und viele weitere Rohstoffe. Wir laden Sie ein, sich einen Überblick zu allen Serien zu verschaffen und sich Ihr neues Laguiolemesser auszusuchen. Anschließend senden wir Ihnen die Wunschprodukte innerhalb von etwa ein bis drei Tagen zu.